Надя учится говорить по-немецки - страница 14
Herta und Kurt waren einverstanden, und so machten sie sich auf den Weg 4.
Das Kaufhaus «Welt des Kindes» gefiel ihnen. Dort kann man alles finden, was Kinder sich wünschen und was Eltern für ihre Kinder brauchen, vom Babyhemdchen bis zum Backfischkostüm, vom Gummihäschen bis zum Metallbaukasten.
Kurt machte zahlreiche hübsche. Aufnahmen, darunter auch Nadja mit einem großen Teddybären auf dem Arm.
H e r t a: Nadja, wem möchten Sie diesen Bären aufbinden?
N a d j a: Warum sagt man eigentlich «einen Bären aufbinden»?
K u r t: Wie? Sie kennen diese gebräuchliche Redewendung nicht?
N a d j a: Doch. Ich weiß, was sie bedeutet: jemandem Märchen erzählen, etwas vorlügen, so wie es der Baron Münchhausen gemacht hat. Was hat das aber mit einem Bären zu tun 5?
K u r t: Gar nichts. Der «Bär» entstand wahrscheinlich aus dem alten Wort «ber», «bäre», das «Last» bedeutete. Wenn jemand seine Last einem anderen aufbindet, so daß
1mir fällt ein Stein vom Herzen — у меня точно гора с плеч свалилась
2 См. стр. 20, сноску 6. [jemandem einen Bären aufbinden — рассказывать кому-либо небылицы, надувать кого-либо]
3Wohin geht'sjetzt? — Куда теперь (держим путь).
4sich auf den Weg machen — отправляться в путь
5(nichts) mit etwas zu tun haben — (не) иметь (никакого) отношения к чему-либо
der andere sie nun tragen muß, so hat er ihm einen Bären aufgebunden.
N a d j a: Ich danke Ihnen, Herr Bruck. Ist aber Ihre Erklärung der Entstehung dieser Redewendung wirklich richtig, oder wollen Sie mir vielleicht einen Bären aufbinden?
6. Episode: MAN SOLL DAS KIND NICHT MIT DEM BADE AUSSCHÜTTEN 1
Vom Warenhaus «Detski Mir» sind es zum Hotel Berlin zu Fuß zwei, drei Minuten. Auch wenn man langsam geht. Herta, Nadja und Kurt gingen aber schnell, denn sie hatten Hunger. Es war höchste Zeit 2, zu Mittag zu essen, und im Restaurant Berlin ißt man nicht schlecht. Das spielt auch eine gewisse Rolle... Aber obwohl Herta wirklich einen Bärenhunger hatte, bereitete ihr das Mittagessen doch kein Vergnügen 3. Schuld daran war Nadja, die in einem fort 4 Redewendungen gebrauchte. Als zuerst der Fischsalat kam, rief sie: «Da haben wir den Salat! 5» Zur Suppe bemerkte sie: «Wer hat uns denn diese Suppe eingebrockt 6?»
Da meinte Herta: «Ihre Redewendungen passen wie die Faust aufs Auge 7! ,Da haben wir den Salat‘ sagt man, wenn man unangenehm überrascht ist, und das war hier nicht der Fall 8. ,Jemandem eine Suppe einbrocken‘ heißt: ihm große Unannehmlichkeiten bereiten 9. Liebe Nadja, hören Sie meinen guten Rat: geben Sie Ihre Redewendungen lieber ganz auf!»
«Nein», sagte Kurt, «damit bin ich nicht einverstanden. Jetzt möchte ich auch mal eine Redewendung gebrauchen: Man darf das Kind nicht mit dem Bade ausschütten.» Nadja schaute sofort ins Wörterbuch, das sie immer bei sich trug,
1das Kind mit dem Bade ausschütten — «вместе с водой выплеснуть и ребёнка», т. е. вместе с плохим лишиться и хорошего; хватить через край, перестараться
2 См. стр. 5, сноску 1. [Es ist hohe (или höchste) Zeit — Давно пора]
3Vergnügen bereiten (machen, gewähren) — доставлять удовольствие
4in einem fort — беспрерывно
5Da haben wir den Salat! — Вот тебе на! Ну и сюрприз! Извольте радоватся!
6jemandem eine Suppe einbrocken — заварить кашу
7das paßt wie die Faust aufs Auge — это подходит как корове седло
8das war hier nicht der Fall — в данном случаеэто не так
9Unannehmlichkeiten bereiten — создавать неприятности
und verstand: Man darf das Gute nicht mit dem Schlechten wegwerfen. Kurt wollte also sagen: Nur auf die unpassenden Redewendungen soll man verzichten, nicht auf alle. Richtig.
N a d j a: Wie entstand denn die Redervendung von dem Kind, das man nicht mit dem Bade ausschütten soll?
K u r t: Sehr einfach. Man badet ein Kind. Man wäscht es mit Seife. Das Wasser wird schmutzig. Man muß es ausschütten. Vorsicht, damit das Kind nicht Schaden leidet 1!
Jetzt kam das Kompott. Es blieb ohne Kommentar. Nadja schwieg.
Nach dem Mittagessen ruhte man sich eine Stunde aus. Dann gingen Nadja und Kurt auf die Straße und warteten auf Herta, die gleich nachkommen sollte. Sie standen vor dem Hotel und diskutierten heiß über Redewendungen und ihren Gebrauch.