Надя учится говорить по-немецки - страница 29
N a d j a: Ja, aber man läuft doch Gefahr 6, dabei umzukommen. Der Hubschrauber kann abstürzen! Wer so ein Ding besteigt, ist ein Kind des Todes 7.
K u r t: Nadja! Was ist denn in Sie gefahren? 8 Sie sind doch sonst so ein tapferes, modernes Mädchen!
H e r t a: Pst, Kurt! Nadja ist wirklich zu Tode erschrocken 9.
1Hals über Kopf — стремглав, сломя голову
2das Hin und Her — суета; непрерывное движение (то туда, то сюда)
3jemandem (oder einer Sache) gerecht werden — удовлетворять всем требованиям кого-либо или чего-либо
4ans Ziel bringen — доставлять к месту назначения
5mit Hubschraubern — на вертолётах
6Gefahr laufen — подвергаться опасности
7ein Kind des Todes sein — быть обречённым на смерть
8Was ist denn in Sie gefahren? — Что на Вас нашло?
9zu Tode erschrocken sein — быть испуганным до смерти
N a d j a:- Natürlich. Ich will doch nicht ums Leben kommen 1. Leider ist gegen den Tod kein Kraut gewachsen 2. Übrigens... ich weiß nicht, wie ich das erklären soll: ich bin ja schon öfters geflogen, mit großen Flugzeugen, und ich glaube, ich könnte auch in einer Rakete in den Weltraum fliegen — aber diese kleinen Hubschrauber flößen mir Schreсken ein 3. Sonderbar, nicht wahr?
K u r t: Da kann man sich totlachen 4.
H e r t a: Genug vom Tod, hier in dieser herrlichen Stadt, die sich so des Lebens freut 5! Eine solche unermüdliche Energie, wie man sie hier fühlt, habe ich zeit meines Lebens 6 noch nirgends gesehen! Los, Kurt! An die Arbeit!
Kurt begann zu filmen. Herta leitete die Aufnahmen. Auch Nadja leistete Hilfe. Ein Mädchen wie Nadja kann nicht passiv beiseite stehen, wenn andere am Werke sind. Und als die Arbeit zu Ende war, da stiegen die drei wieder ins Auto und fuhren durch den breiten, schönen Prospekt des Friedens nach Babuschkin.
3. Episode: DIE LETZTE DAMPFLOK 7
Herta und Nadja stehen auf einem Bahnsteig der Station und beobachten den starken Verkehr. Kurt hat eine Viertelstunde lang gefilmt. Nun treten zu ihm Herta, Nadja und der Stationsvorsteher. Die deutschen Genossen stellen Fragen, der Stationsvorsteher berichtet, Nadja übersetzt.
S t a t i o n s v o r s t e h e r: Am 31. Dezember 1959 haben wir von der letzten Dampflok Abschied genommen. Sie hieß EU-699-15. Damit war die Elektrifizierung des Moskauer Eisenbahnzentrums zu Ende geführt 8. Bis 1965
1 См. стр. 69, сноску 2. [ums Leben kommen — погибнуть]
2Gegen den Tod ist kein Krautgewachsen. (Пословица) — От смерти не уйдёшь.
3jemandem Schrecken einflößen — напугать кого-либо
4sich totlachen — помирать со смеху
5sich des Lebens freuen — радоваться жизни
6zeit meines Lebens — в течение всей моей жизни
7die Lok = die Lokomotive — паровоз; die Dampflok — также: паровоз. Это слово возникло, когда появидись слова Elektrolok и Diesellok
8zu Ende führen (bringen) — заканчивать, доводить до конца
werden 85 bis 87 Prozent des Transports auf Elektro und Dieselloks fallen.
(Es kommt ein Fernzug aus Chabarowsk. Kurt dreht.)
S t a t i o n s v o r s t e h e r: Das ist unsere neue Lok N-8 mit 5700 PS (Pferdestärken). Eine gute Lok. Die ersten sowjetischen Elektroloks WL-19 leisteten nur 2750 PS.
H e r t a: Das ist ja ein kolossaler Fortschritt!
S t a t i o n s v o r s t e h e r: Jetzt ist bereits eine Lok mit 8200 PS in Projekt. Wir bauen auch Gasturbinenloks. Sie können tausend Kilometer zurücklegen und ein Gewicht von 4400 Tonnen ziehen. Die G-1-01 wird ferngesteuert 1. Viele ihrer Aggregate arbeiten automatisch. Die Automatik spielt im Transport eine immer größere Rolle. Auf der Strecke Kirow — Kotelnitschi z. B. — sie ist neunzig Kilometer lang — ist schon seit zwei Jahren alles automatisiert. Die ganze Arbeit macht ein einziger Mann, der Dispatcher 2.
H e r t a: Fabelhaft! Und wo ist die letzte Dampflok?
S t a t i o n s v o r s t e h e r: Im Depot 3. Wollen Sie sie sehen?
K u r t: Nicht nur sehen. Wir wollen sie für unseren Film aufnehmen.
4. Episode: WIE EIN KOLLEKTIV ENTSTEHT
Am Rande von Babuschkin liegt die Schule, die unsere Freunde jetzt aufsuchen. Aber halt! Es sind doch Sommerferien... Ist die Schule denn nicht geschlossen? Nun, wir wissen ja schon: nicht ganz.