Надя учится говорить по-немецки - страница 12

стр.

N a d j a: Weil sie etwas noch Schöneres erwartet — interessante Arbeit, wie bei mir, oder Studium. Und noch etwas: wir verlieren ja weder die Schule noch die Freunde und Kameraden. Wir werden sie oft sehen, Verzeihung, zu Gesicht bekommen 2. In der Schule findet jedes Jahr ein Treffen früherer Schüler statt.

K u r t: Und warum sagen Sie wieder «zu Gesicht bekommen» anstatt des einfachen Wortes «sehen»? Das paßt hier gar nicht.

N a d j a: Und wo paßt es?

K u r t: Hm. Stellen Sie sich vor: ein alter Freund hat Sie sehr lange nicht besucht und kommt nun eines Tages zu Ihnen. Sie begrüßen ihn mit den leicht ironischen Worten: «Ein Wunder, daß man dich mal wieder zu Gesicht bekommt!» Ist das klar? — Nadja, ich bitte Sie von ganzem Herzen: nehmen Sie Abschied von solchen unnötigen Redewendungen, wenigstens in der Umgangssprache.

N a d j a: Aha, «Abschied nehmen»! Das ist doch auch Phraseologie!

2. Episode: UNTER ALLER KANONE 3

Bis neun Uhr morgens gingen Herta, Nadja und Kurt im Zentrum spazieren. Punkt neun 4 standen sie vor dem Kreml. Sie schlossen sich einer Gruppe von deutschen Touristen an, deren Dolmetscher in deutscher Sprache Erklärungen gab. Sie sahen die Stellen, die mit Lenins Namen verbunden sind, sie bewunderten die zahlreichen Denkmäler alter und neuer Geschichte, an denen der Kreml so reich ist. Kurt filmte alles, was für die Menschen in der DDR von Interesse sein 5 konnte.

1interesse erwecken (auslösen, erregen, hervorrufen) — вызывать (вызвать) интерес

2 См. стр. 18, сноску 1. [zu Gesicht bekommen — увидеть]

3unter aller Kanone — ниже всякой критики

4Punkt neun — точно в девять

5von Interesse sein — представлять интерес

31

Jetzt standen sie vor der Riesenkanone, Zar-Puschka, die im Jahre 1586 gegossen worden ist.

K u r t: Großartig, dieses alte Geschütz!

N a d j a: Ja, nicht wahr? — Übrigens: Gibt es Redewendungen mit dem Wort «Kanone»?

K u r t: Was? Das wissen Sie nicht? Die Redewendung mit «Kanone» kennen Sie nicht? Sie, die große Spezialistin für Redewendungen? Das ist ja unter aller Kanone!

N a d j a: Oh, das ist bestimmt eine Redewendung! Ich kenne sie nicht.

H e r t a: Haben Sie den Sinn verstanden?

N a d j a: Ich glaube, ja. Heißt das nicht «unter aller Kritik»?

K u r t: Sehr richtig, Nadja.

N a d j a: Gut. Aber warum «Kanone»? Welche Rolle spielt hier die Kanone?

K u r t: Sehen Sie, das ist so: «Kanone» steht hier an Stelle von 1 «Kanon», d. h. Gesetz, Regel, Beispiel, Muster. Dieses Wort hat die selbe Wurzel wie das Wort «Kanal» — sie bedeutet etwas Gerades. Daraus entstand dann die Bedeutung «Gesetz».

N a d j a: Das ist aber doch wirklich unter aller Kanone!

H e r t a: Was denn, Nadja?

N a d j a: Daß ich das bis jetzt nicht gewußt habe!

K u r t (lacht): Ihre Kunst, sich neue Redewendungen rasch anzueignen, macht auf mich einen tiefen Eindruk 2.

3. Episode: WAS MACHT EINEN TIEFEN EINDRUCK?

Noch etwas macht auf Kurt Bruck einen tiefen Eindruck, diesmal im Ernst 3: der Lesehunger der Moskauer und die vielen Bücher!

Zusammen mit Herta und Nadja hat Kurt den Kreml verlassen. Sie gehen langsam zum Swerdlowplatz. Und da sehen sie an einigen Stellen im Freien 4 Verkaufsstände mit Büchern. Viele Passanten bleiben vor den Auslagen stehen, blättern in den Büchern und kaufen dies oder jenes. Das ist etwas für Kurt! Er filmt.

1an Stelle von — вместо

2Eindruck machen auf jemanden — производить впечатление на кого-либо

3im Ernst — всерьёз

4im Freien = unter freiem Himmel — под открытым небом

32

Dann gehen die drei zu den Anlagen vor dem Großen Theater.

N a d j a: Nehmen wir auf dieser Bank Platz!

K u r t: Ich möchte mich einfach setzen. (Setzt sich.)

N a d j a: Gibt es einen Unterschied zwischen «Platz nehmen» und «sich setzen»? (Setzt sich.)

H e r t a: Ja, einen stilistischen. Übrigens sagt jetzt Kurt absichtlich alles anders, als Sie es tun, Nadja. Einfacher.

N a d j a: Das habe ich bereits bemerkt. Warten Sie nur, Herr Bruck, Sie werden bald so viele Redewendungen von mir hören, daß Ihnen Hören und Sehen vergeht 1. Ich werde die Redewendungen geradezu aus dem Ärmel schütteln 2.