Надя учится говорить по-немецки - страница 17
K u r t: Ich kenne eine andere Erklärung, und sie scheint mir richtiger. Im Mittelalter suchten viele Menschen nach versteckten Schätzen. Man glaubte, der Teufel bewache diese Schätze in der Gestalt eines schwarzen Hundes. Den Teufel durfte man aber nicht nennen, deshalb sagte man statt «Schatz» — «Hund». «Da liegt der Hund begraben» heißt also: Hier ist die gesuchte Stelle. Hier ist der versteckte Schatz, oder: Das ist es, worum es sich handelt 2. Hier liegt die Ursache.
leine Seereise antreten — отправиться в морское путешествие
2es handelt sich um — речь идёт о
Daß «Geld» und «Hund» früher Synonyme waren, sieht man auch aus einer Stelle bei Hans Sachs 1. Ein junger Mann glaubt, er habe Geld in der Tasche. Er klopft auf die Tasche und sagt: «Da liegt der Hund.»
H e r t a: Der schwarze Hund... Ich erinnere mich an eine Stelle in Goethes «Faust»:
«Da stehen sie umher und staunen,
Vertrauen nicht dem hohen Fund.
Der eine faselt von Alraunen,
Der andere von dem schwarzen Hund 2.»
3) Das also war des Pudels Kern!
K u r t: Aus dem «Faust» stammt ja auch eine synonymische Redewendung: «Das also war des Pudels Kern!»
N a d j a: «Так вот что за этим скрывалось!» Wo steht das doch im «Faust»? Ich erinnere mich nicht.
K o r n e j e w: Diese Worte spricht Faust, als er bemerkt, daß der schwarze Pudel niemand anderes ist als Mephistopheles.
H e r t a: Erinnern Sie sich jetzt, Nadja? Faust kommt in sein Studierzimmer mit dem schwarzen Pudel, der ihm gefolgt ist. Und plötzlich verwandelt sich der Hund in Mephistopheles.
N a d j a: Ach ja, richtig.
4) Das geht auf keine Kuhhaut! 3
K u r t (ironisch): Jetzt scheint es mir, Nadja, Sie haben vielleicht doch recht, wenn Sie so großes Interesse für Redewendungen zeigen. Verzeihung, an den Tag legen 4.
N a d j a: O, ich höre Ihre Ironie, Ihren Sarkasmus. Sie machen sich über mich lustig 5, Herr Bruck. Das ist aber nicht schön von Ihnen. Ich protestiere.
1Hans Sachs (1494 — 1576), deutscher Dichter; schrieb Fabeln, Parabeln, Karnevalsspiele; war Schuhmacher in Nürnberg.
2Фауст, часть II, действие I, стих 4977 и сл.: «Они стоят вокруг клада и удивляются. Не верят, что нашли большой клад. Одни болтают о волшебстве, а другие — о черной собаке».
3Das geht auf keine Kuhhaut! — Это неслыханно! Это чересчур! Это переходит границы дозволенного!
4Interesse zeigen (haben или an den Tag legen) — проявлять интерес
5sich lustig machen über jemanden — высмеивать кого-либо
K u r t: D. h. Sie legen Protest ein 1?
N a d j a: Schon wieder! Nun aber genug! Jetzt hat's 13 geschlagen! 2 Das schlägt dem Faß den Boden aus!
H e r t a; Nein, das geht aber wirklich auf keine Kuhhaut!
K u r t: Hilfe! Ich werde mit Redewendungen bombardiert!
H e r t a: Wissen Sie, Nadja, was auf keine Kuhhaut geht?
N a d j a: Ja. Das, was die Grenzen des Zulässigen überschreitet. Das, was zuviel ist. Das, was man nicht schreiben, sagen oder erklären kann. Was hat das aber mit der Haut der Kuh zu tun 3?
K o r n e j e w: Früher wurden Häute zum Schreiben verwendet, Häute von Schafen, Eseln und Kühen. Die Haut der Kuh war die größte. Und wenn man etwas nicht einmal auf eine Kuhhaut schreiben konnte...
N a d j a: Klar!
A u t o r: In China schrieb man auf Seide, in Assyrien und Babylon auf tönerne Tafeln. Das Wort «Papier» kommt von dem ägyptischen «papyros» und heißt «Fluß-Pflanze». Das russische бумага ist verwandt mit бумазея und stammt vom griechischen bombyx = Seide.
K u r t: Und das alles diente zum Schreiben 4, kleine Nadja.
N a d j a: Und wozu dient Ihre Ironie mir und den Redewendungen gegenüber, großer Herr Bruck?
K u r t: Aber ich mein's ja diesmal im Ernst, Nadja.
N a d j a: Erzählen Sie mir bitte keine Märchen!
K u r t: Nein, nein, Nadja. Wenn ich nach Berlin zurückkehre, werde ich recht viele Redewendungen gebrauchen und allen erzählen, von wem ich sie gelernt habe.
N a d j a: Wieder Ironie! Unerhört! Das geht aber wirklich auf keine Kuhhaut!
K u r t: Nein, nein! Mein voller Ernst! 5
N a d j a: Herr Bruck, machen Sie mir doch kein X für ein U vor 6!
1 Protest