Надя учится говорить по-немецки - страница 5
N a d j a: Ich habe aber keinen Hunger.
K u r t: Kein Aber 2, bitte! Kommen Sie, und ich sage Ihnen ein schönes Sprichwort mit «aber».
N a d j a: O, dann bin ich bereit, ein zweites Mal zu frühstücken oder «ein zweites Frühstück einzunehmen». So heißt es doch? Also, welches Sprichwort wollten Sie mir sagen?
K u r t: «Kein Mensch ist ohne Aber.»
N a d j a: Aha! Das heißt russisch so: «Нeт чeловeкa бeз нeдостaтков».
Unter solchen Gcsprächen begaben sie sich zu dritt in den Speisesaal des Hotels.
DER APPETIT KOMMT BEIM ESSEN
Und nun sitzen sie in dem schönen, großen Saal und speisen.
N a d j a: Hier ist es schön, und das Frühstück ist gut. Aber ich habe leider keinen Appetit.
K u r t: Der Appetit kommt beim Essen. Wissen Sie das?
N a d j a: Ja. Das ist ja ein bekanntes Sprichwort. Kennen Sie übrigens auch Redewendungen mit «essen»?
K u r t: Ja, zum Beispiel «dem Essen zusprechen 3». Wenn man Hunger hat, so spricht man dem Essen zu. Es gibt auch allerlei Redewendungen, die mit Speisen oder Lebensmitteln verbunden sind. Und da wir gerade beim Frühstücken sind und Eier essen ...
H e r t a: Oh, da kann ich gleich ein Beispiel anführen! Kurt, siehst du den jungen Mann dort am Nebentisch? Sieht er nicht aus wie aus dem Ei gepellt 4?
K u r t: Oder geschält. Man sagt beides. Ja, so sieht er wirklich aus.
N a d j a: Was heißt das? Ich habe gar nichts verstanden.
K u r t: Das hartgekochte Ei ist ganz weiß. Also — ?
N a d j a: Ich verstehe immer noch nichts. Vielleicht habe ich ein Brett vor dem Kopf 5?
1das Frühstück einnehmen (zu sich nehmen) — завтракать
2Kein Aber! — Без возражений!
3dem Fssen zusprechen — есть с аппетитом, налегать на еду
4wie aus dem Ei gepellt (geschält) aussehen (sein) — быть одетым с иголочки
5ein Brett vor dem Kopf haben (разг.) — быть глупым, тупым
H e r t a (lacht) Das glaube ich kaum. Manche Redewendungen sind wirklich nicht leicht zu verstehen. Wie aus dem Ei gepellt oder geschält sind Menschen, die außerordentlich sauber gewaschen und frisiert sind und in neuen, modernen Kleidern stecken. Wie Sie, Nadja.
K u r t: Jetzt ist das Mädchen ganz rot geworden.
N a d j a (notiert): «Rot werden — краснеть.» Auch das ist Phraseologie. Aber kehren wir zu den Eiern zurück!
K u r t: Sehen Sie die beiden Damen an dem Tisch dort in der Ecke, Die sehen sich gleich wie ein Ei dem andern 1. Vielleicht ist es Zwillinge.
H e r t a: Genug mit den Eiern! Sonst werde ich im ganzen Leben keine mehr essen können. — Nadja, warum streichen sie sich keine Butter aufs Brot? Bitte, nehmen Sie!
N a d j a: Damit alles in Butter 2 ist?
K u r t: Hilfe! Wieder eine Redewendung!
1sich gleichsehen (gleichen) wie ein Ei dem andern — быть похожим как две капли воды
2 См. стр. 10, сноску 1.
3Hilfe! — здесь: Караул!
H e r t a: Jetzt werde ich bald auch keine Butter mehr essen können.
N a d j a: Warum denn? Butter ist doch in der Phraseologie das Symbol von etwas Gutem.
K u r t: Im Leben ist es auch nichts Schlechtes. Ah, da kommt unser Kakao! Darf ich Ihnen einschenken, Nadja? Aber bitte, ohne Redewendung! Gut?
N a d j a: Einverstanden, unter einer Bedingung: wenn Sie versprechen, mich mit meinen Redewendungen nicht mehr durch den Kakao zu ziehen 1.
EIN BUCH MIT SIEBEN SIEGELN 2
Nach dem Frühstück gingen Herta, Nadja und Kurt in Hertas Hotelzimmer, um einige Fragen zu besprechen.
H e r t a: Liebe Nadja, die Sache ist so: Unser Film heißt «Sieben Tage in Moskau». Jeder «Tag» soll sieben kleine Episoden enthalten.
K u r t: Sieben mal sieben ist neunundvierzig. Neunundvierzig Episoden.
N a d j a: Warum gerade sieben, und nicht sechs oder acht?
H e r t a: Wieviel Tage hat die Woche?
N a d j a: Sieben. Das verstehe ich. Aber wozu brauchen Sie jeden Tag gerade sieben Episoden? Das ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln.
K u r t: Sehen Sie, Nadja, sieben ist eben eine besondere Zahl. Sie spielt eine große Rolle in der Mythologie und in den Sprachen vieler Völker.
1jemanden durch den Kakao ziehen — подшучивать, подсмеиваться над кем-либо
2ein Buch mit sieben Siegeln — книга за семью печатями