Надя учится говорить по-немецки - страница 24

стр.

N a d j a: Oh, jetzt haben Sie selbst die Redewendung «in Angriff nehmen» gebraucht! Hier paßt sie also.

H e r t a: Nadja, Sie denken nur an Ihre Redewendungen. Ihr ganzes Leben besteht nur aus Redewendungen. Schade. — Ja, Kurt, ich glaube, du hast recht. Das Autowerk kommt in erster Linie.

N a d j a: In erster Linie ... Aha! Ich verstehe: das Erste ist immer das Wichtigste. Aber warum «Linie»? Was bedeutet hier «Linie»?

K u r t: Die Zeile. Es ist die erste Zeile eines Briefes gemeint. Wenn man einen Brief schreibt, so beginnt man natürlich mit dem, was am wichtigsten ist. Das steht meistens in der ersten Linie.

WAS IST LOS?

N a d j a: Vielen Dank für Ihre Erklärungen, Herr Bruck. Sie sind ja plötzlich so liebenswürdig geworden! Wieso? Was ist los?

K u r t: Was nicht angebunden ist.

N a d j a: Wie, wie? Что не привязано? Das verstehe ich nicht. Herta, helfen Sie mir bitte!

H e r t a: Sehr gern, liebe Nadja. Kurt macht natürlich wieder Spaß 1. «Los» ist das Gegenteil von «fest, befestigt, angebunden, angenäht, angenagelt» usw. Darum hat Kurt auf Ihre Frage «Was ist los?» zum Scherz geantwortet «Was nicht angebunden ist». Wenn ein toller Hund los ist, so kann das gefährlich werden. Sitzt ein Knopf lose, so muß man ihn festnähen. Und wenn der Teufel los 2 ist, so bedeutet das ein Chaos, obwohl es keinen Teufel gibt. Wenn mir eine Person nicht angenehm ist, so bin ich froh, wenn ich sie los bin, d. h. wenn sie weg ist. In «Was ist los» ist «los» ein Synonym für: geschehen, passiert, vorgekommen, vorgegangen, vor sich gegangen.

1Spaß machen — шутить

2der Teufel ist los — пошла кутерьма; тут сам чёрт ногу сломит

59

K u r t: «Los» kommt vom Verb «lösen», öfter: «sich loslösen», d. h. sich freimachen. «Was ist los?» heißt eigentlich: was hat sich aus der Struktur gelöst und das Ganze in Unordnung gebracht? Kurz: was ist geschehen?

Die zweite Nadja-Stunde

Wie wir gesehen haben, ergreift Nadja jede Gelegenheit 1, um über deutsche Redensarten zu sprechen oder sie im Gespräch anzuwenden — oft auch dort, wo sie nicht passen. Gehen wir jetzt in Hertas Hotelzimmer zur zweiten sogenannten «Nadja-Stunde»! Es liegt auf der Hand, daß Nadja dabei selbst den Vorsitz führt 2. Also, Achtung!

N a d j a: Liebe Genossen! Wie glücklich ich bin! Ich habe schon 631 Redewendungen. Hurra! Im Theater habe ich die ganze Zeit gedacht, wie ich die Redewendungen klassifizieren soll. Ich glaube, man kann sie in verschiedene Gruppen teilen, nach Themen. Sehr viele Redewendungen gibt es z. B. mit den Bezeichnungen von Körperteilen, besonders mit Hand, Kopf, Auge, Nase, Ohr, Fuß, Zahn usw.

Liebe Genossen, Sie haben mir freie Hand gelassen 3. Ich möchte deshalb heute einige Redewendungen zur Diskussion stellen 4, über die ich mir noch nicht im klaren bin 5, über die ich mir den Kopf zerbreche. Also, ich beginne.

l) Darf ich Ihnen auf den Zahn fühlen 6?

N a d j a: So, Herr Bruck, jetzt will ich Ihnen einmal auf den Zahn fühlen.

K u r t (öffnet den Mund): Bitte sehr!

N a d j a: Nicht so! Ihre Zähne interessieren mich nicht. Ich möchte nur von Ihnen erfahren, warum man sagt «auf den Zahn fühlen».

1die Gelegenheit ergreifen — воспользоваться благоприятным случаем; не упустить случая; сравните стр. 33, сноску 5. [die Gelegenheit beim Schopfe fassen — воспользоваться благоприятным случаем (моментом)]

2den Vorsitz führen — председательствовать

3jemandem freie Hand lassen (geben) — предоставлять кому-либо свободу действия

4zur Diskussion stellen — поставить на обсуждение

5sich (Dat.)im klaren sein über etwas (Akk.) — иметь ясное представление о чём-либо

6jemandem auf den Zahn fühlen — прощупать кого-либо; пытаться выведать у кого-либо что-либо

60

K u r t: Wer auf dem Markt ein Pferd kaufte, schaute ihm in den Mund und befühlte die Zähne. An den Zähnen des Pferdes kann man erkennen, wie alt es ist und ob es gesund ist. Befriedigt Sie diese Erklärung?

N a d j a: Vollkommen. Danke. Ich möchte aber noch mehr wissen. Gestern oder vorgestern hat Herta den Ausdruck gebraucht: Das paßt wie die Faust aufs Auge. Russisch sagt man: Это идёт как корове седло. Mir scheint, die russische Redensart ist viel deutlicher; jeder versteht, daß zu einer Kuh kein Sattel paßt. Aber die Faust ist ja viel größer als das Auge.