Надя учится говорить по-немецки - страница 25
K u r t: «Faust» steht hier anstatt «Faustschlag». Bei einem Ringkampf oder Boxkampf ist es verboten, den Gegner aufs Auge zu schlagen. Das ist gefährlich. Das paßt nicht. Gar nicht! Und was gar nicht paßt, paßt wie die Faust aufs Auge.
N a d j a: Ja, das liegt auf der Hand.
2) Kann man etwas wirklich im Auge behalten 1?
N a d j a: Alles, was ich in diesen drei Tagen von Ihnen gehört habe, werde ich immer im Auge behalten.
K u r t: Im Auge? Nicht im Kopf?
N a d j a: Aber man sagt doch «im Auge behalten»!
K u r t: Richtig. Und wissen Sie auch, warum man so sagt?
N a d j a: Weil das Auge alles sieht oder sehen kann.
K u r t: Aber nur für Sekunden. Dann kommen neue Bilder, neue Eindrücke.
N a d j a: Die alten werden ja nicht vergessen.
K u r t: Richtig, aber das Auge sieht sie nicht mehr. Ich kann das erklären, als Kameramann habe ich ja Optik studiert. Die alte griechische Philosophie war der Meinung: Alles, was das Auge einmal gesehen hat, bleibt für immer physisch im Auge drinnen. Daher kommt auch der Ausdruck «etwas im Auge behalten».
N a d j a: Sehen Sie jetzt, wie interessant Redewendungen sind?
K u r t: Ja, wenn man versteht, was man sagt. Eine falsch gebrauchte Redewendung ist mir immer ein Dorn im Auge 2.
1im Auge (be)halten — не терять из виду
2ein Dorn im Auge — бельмо на глазу
3) Ein Dorn im Auge
N a d j a: Ein Dorn im Auge, hm ... Ich weiß, was ein Dorn ist. «Keine Rose ohne Dornen» — das ist ein gutes Sprichwort. Wie aber kommt ein Dorn ins Auge?
H e r t a: Denken Sie mal nach: was tut man mit Rosen?
N a d j a: Man riecht daran. Sie duften ja so schön. Aber was folgt daraus?
H e r t a: Dabei kann einem ein Dorn ins Auge geraten. Ein Dorn im Auge stört, tut weh.
N a d j a: Ist diese Erklärung nicht ein wenig an den Haaren herbeigezogen 1?
K u r t: Nein, nein, Nadja. Hertas Erklärung ist ganz richtig.
4) Nadja steht das Haar zu Berge 2
N a d j a: Haar! — Wie viele Ausdrücke gibt es mit «Haar»! Und die muß ich alle noch lernen! Schrecklich! Wenn ich daran denke, steht mir das Haar zu Berge.
K u r t: Zu Berge! Wo ist denn der Berg? Ihr Haar ist, wie es war. Ich sehe keinen Berg.
1an (bei) den Haaren herbeigezogen — притянуто за волосы
2das Haar steht mir zu Berge — у меня волосы встали дыбом
N a d j a: Sie haben gut lachen 1, Herr Bruck! Übrigens... sagen Sie bitte: steht einem wirklich das Haar zu Berge, wenn man erschrikt?
K u r t: Natürlich nicht. Aber man hat das Gefühl, daß sich die Haare etwas sträuben, etwas aufrichten.
5) Hat Nadja Haare auf den Zähnen 2?
N a d j a (schaut im Wörterbuch nach): Hier steht z. B. «Haare auf den Zähnen haben». Wie soll ich das verstehen? Und woher kommt das?
K u r t: Sie, Nadia, haben Haare auf den Zähnen, d. h. Sie sind energisch, Sie lassen sich nichts gefallen 3.
H e r t a: Weißt du, Kurt, woher das kommt, «Haare auf den Zähnen haben»?
K u r t: Das stammt von den alten Germanen. Das Haar war bei ihnen ein Symbol der Kraft und der Tapferkeit.
K o r n e j e w: Das beweist auch die Redewendung «Haare lassen 4», d. h. einen Verlust erleiden. Bei den alten Germanen durften sich nur die Freien das Haar lang wachsen lassen. Wenn ein freier Mann seine Freiheit verlor, wurde ihm das Haar abgeschnitten, d. h. er mußte «Haare lassen».
Ja, ja, liebe Freunde. Sprache ist tausendjährige Geschichte. Richtig sprechen ist eine sehr ernste Aufgabe. Man darf sie nicht auf die leichte Achsel nehmen 5.
6) Nehmen Sie das nicht auf die leichte Achsel!
N a d j a: Das bedeutet wohl: man soll die Schwierigkeiten nicht unterschätzen?
1Sie haben gut lachen. — Вам хорошо смеяться.
2 См. стр. 49, сноску 8. [Haare auf den Zähnen (auf der Zunge) haben — быть «зубастым», бойким на язык]
3sich nichts gefallen lassen — не давать себя в обиду
4Haare lassen — пострадать, потерпеть
5etwas auf die leichte Achsel (Schulter) nehmen — не принимать что-либо всерьёз
K u r t: Richtig. Und was heißt Achsel? Wissen Sie das?
N a d j a: Плечо. Es kommt von Achse — ось. Ich kenne: «die Achseln zucken» — пожимать плечами und «jemand über die Achseln ansehen» — смотреть свысока на кого-либо.